Die erste Pfarrkirche wird schon in der "Taxa Generalis" von 1330 genannt und in einem Visitationsprotokoll aus dem Jahre 1569.
Diese kleine Kirche oder Kapelle musste dem Neubau von 1774 weichen, denn bereits 1757 stellte man fest, dass die Kapelle den Anforderungen nicht mehr entspricht.Sie war zu klein und baufällig.
Aus diesem Grunde musste das Domkapitel 1773 eine neue Kirche planen und bauen lassen.
Diese war 32m lang und 12m breit, hatte eine Holzdecke ohne Gewölbe und an jeder Seite fünf einfache Glasfenster.
Mit dem Bau der heutigen Pfarrkirche wurde 1895 begonnen, nachdem das 1774 erbaute Gotteshaus, dessen Turm schon mehreren Kirchen vorher gedient hatte, baufällig war.
Der Trierer Dombaumeister Wirtz erhielt zunächst den Auftrag zur Ausarbeitung eines Bauplanes.
Besonders die jungen Speicherer setzten sich für den Bau einer neuen Kirche ein, nach dem die Meinungen, ob die alte Kirche renoviert oder eine neue Kirche gebaut werden sollte, auseinander gingen. Nach vielen Gesprächen einigte man sich für den Neubau.
1895 erhielt der Kirchenbau-Unternehmer J. Moritz aus Müden/Mosel den Auftrag, die Kirche zu bauen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 27. Oktober 1895. Ein Jahr später, am 23.11.1896 wurde das Allerheiligste aus der Notkirche in das neue Gotteshaus überführt.
Die Konsekrierung durch Weihbischof Schrod erfolgte am 12. Juli 1899. In den folgenden Jahren wurde die Kirche verputzt und ausgemalt. Das Gotteshaus wurde im 2. Weltkrieg durch Bombenangriffe und Artilleriebeschuss schwer beschädigt. Erst 1949 konnte mit der Erneuerung und dem Wiederaufbau begonnen werden. Mit der Konsekration des neuen Zelebrationsaltars durch Weihbischof Kleinermeilert am 27. September 1992 fanden die letzten Renovierungsarbeiten ihren Abschluss.
Beeindruckend sind die kunstvoll gestalteten Kirchenfenster sowie die 15 Stationen des 1962 geschaffenen und aus Speicherer Ton gebrannten Kreuzweges.